In den Sena Einstellungen gibt es eine Menge Möglichkeiten. Zu erreichen sind diese über die Sena-App und dann unter dem Zahnradsymbol in Geräteeinstellungen.

Zuerst einmal sind dort Abkürzungen verwendet, die ohne Übersetzung für viele Normalies keinen Sinn ergeben, zum anderen sind die Stufen der Schieberegler leider oft nicht zu gebrauchen und die Hilfe über das Info - Symbol völlig unverständlich.

Eins der wichtigsten Dinge ist wohl das Verständnis von VOX. Voice Operated Exchange ist nach Wiki ein sprach gesteuerter Schalter, der primär bei Funkgeräten, welche im Halbduplex betrieben werden, eingesetzt wird. VOX ersetzt funktionell die manuell bediente physische Taste Push-to-Talk (PTT). Also im besten Fall sollte eine Intercom Verbindung also nur offen sein, wenn auch gesprochen wird; In den Pausen sollte dann Navi/GPS oder Musik laufen.

Sena unterstützt verschiedene Protokolle in den Headsets

Kopplungsart Headset Bluetooth Protokolle Tastenkombination 50S
Handy 1   A2DP, HSP/HFP, AVRCP und SENA Utility APP  Telefontaste P 5 sec
GPS   A2DP, HSP/HFP  P 5 sec; Rad tippen
Ausgewähltes Handy   HSP/HFP  P 5 sec; P 1x tippen
Handy 2   A2DP, HSP/HFP, AVRCP und SENA Utility APP  Rad 5 sec; P 1x tippen
Medienkopplung   A2DP, AVRCP  Rad 5 sec; P 2x tippen

 

Die Verbindung vom Handy zum Display (Android Auto / Apple Carplay) 

Kopplung Handy Kopplung Display
Funktion
Bluetooth   Utility APP  Ab Android 11, Auto-Connect, schaltet WLAN auf den richtigen Kanal und startet eine WLAN-Verbindung
WLAN   Utility APP  Ab Android 11, Audio und Video Übertragung über WLAN
USB-Kabel   Utility APP  Ab Android 9, Audio und Video Übertragung über USB

Bestimmte Geräte/Dienste nutzen bestimmte Bluetooth Protokolle!

Geräte/Dienste Bluetooth Protokolle
Telefonie   HSP/HFP
Navigationsgeräte (GPS)   HSP/HFP und/oder A2DP
Musik   A2DP

Was bedeuten hier die Abkürzungen?

  • HSP (Handset Profile) – liefert die grundlegende Funktionalität, die für die Kommunikation zwischen einem Mobiltelefon und einem Headset benötigt wird.
  • HFP (Hands Free Profile) – bietet im Vergleich zu HSP eine geringfügig erweiterte Funktionalität und wurde ursprünglich entwickelt, um ein Mobiltelefon über eine im Auto installierte Freisprecheinrichtung zu bedienen.
  • A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) – Ermöglicht die Übertragung von Stereo-Audiosignalen (mit erheblich besserer Qualität als die bei HSP und HFP verwendete Mono-Codierung).
  • AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) Ist ein Bluetooth-Profil zur Fernsteuerung von Audio- oder Videogeräten.

Die Lautstärke der Lautsprecher ist schon echt hoch. Die Tonausgabe muss sich dennoch gegen die Motor und Windgeräusche behaupten, was bei mir oft dazu führt, dass ich die Lautstärke weit aufdrehen muss, um bei 100 km/h noch alle Angaben vom Navi zu verstehen. Weiterhin ist es komisch, dass die Funktionen bei eingeschaltetem Schiebeschalter (Eigeschaltet=rot) dann meist eingeschaltet sind, z.B. bei der Lautstärkenregelung von Audio Overlay aber ausgeschaltet -> behoben ab Version 2.7 war ein Bug.    

Audio-Equalizer

  • soll den Sound der Lausprecher verändern
  • Es gibt keine Einstellung für 'aus' oder so etwas, Musikballance scheint wohl die geringsten Veränderungen einzufügen und die Ausgabe dicht am Original zu belassen.
  • Andere Einstellungen werden bei hoher Lautstärke und eingeschaltetem Audio-Boost oft abgeschaltet, so das Lautstärke reduzierende Funktionen oft dazu führen, dass der Equalizer erst eingeschaltet wird und dann z.B. an einer Ampel, durch die Funktion Intelligente Lautstärkenregelung, der Equalizer in der Einstellung Bass Boost eingeschaltet wird und die Musik dann deutlich dumpfer klingt. 

Audio-Boost 

  • soll die Gesamtlautstärke erhöhen.
  • Wenn Audio-Boost eingeschaltet wird sollte der Equalizer auf Musikballance stehen.

Intelligente Lautstärkenregelung 

  • soll die Lautstärke von Musik, GPS und Co. je nach Außenlautstärke erhöhen.
  • Hier scheint es nur drei Stufen zu geben: aus, abgesenkt und nicht abgesenkt.
  • die Stärke der Lautstärkenabsenkung von abgesenkt ist einstellbar auf: Aus, Niedrig, Mittel und Hoch.
  • Der Schaltunkt für 'aus' wird wohl über die Einstellung Empfindlichkeit der Sprechanlagenüberlagerung mit eingestellt.

FM-Radio 

  • ist nur bei Geräten mit Radio-Chip vorhanden.
  • RDS-AF (Radio Data System Alternative Frequenz), soll automatisch die Frequenz wechseln wenn der Empfang zu schwach wird. (soll eigentlich die Sendemasten bei gleichem Sender wechseln) 
  • FM-Senderinfo; Sena sagt nach dem Suchlauf die Frequenz an. 

HD-Spechanlage 

  • soll die Sprachqualität der 2 Wege Kommunikation verbessern.
  • die 'besseren' Geräte haben einen Chip für normales Bluetooth (universal Bluetooth) Intercom, der auch die Verbindungen zum Handy und anderen Medien herstellt, und einen Chip für das Mesh Intercom. Bei dem nicht Mesh Chip kann hier wohl die Sprachqualität für das Sena Bluetooth Intercom verbessert werden. Einige einfache Sena's unterstützen das wohl, Geräte mit Universal Bluetooth (auch wenn die HD können) konnte ich nicht dazu bewegen. 
  • ist abhängig von anderen Einstellungen nicht immer einschaltbar. 

Bluetooth-Intercom Audio Multitasking 

  • soll die verschiedenen Audio Quellen und die Intercom-Verbindung zusammenfügen.
  • die 'besseren' Geräte haben einen Chip für normales Bluetooth (universal Bluetooth) Intercom, der auch die Verbindungen zum Handy und anderen Medien herstellt,  und einen Chip für das Mesh Intercom. Bei dem nicht Mesh Chip kann hier wohl das Software Multitasking eingeschaltet werden. Dazu wird einiges an Rechenpower gebraucht, so das auf HD-Spechanlage und HD Voice verzichtet werden muss. 
  • Bei Geräten mit Mesh Chips geht Multitasking auch bei Ausgeschalteter Funktion über die Hardware, und HD-Voice bleibet so auch eingeschaltet. Wenn ich da richtig liege sollte also der Schalter bei den Geräten mit Mesh Chips besser aus sein, das teste ich aber noch weiter! 

Empfindlichkeit der Sprechanlagenüberlagerung

  • Hier ist die Schaltschwelle einstellbar, ab der Sena erkennt, das es außerhalb lauter wird.
  • Leider ist Stufe 1 immer noch so schwach, das die Windgeräusche, bei einfachen Helmen, ab 40 km/h dafür sorgt, das für alle Medien die Lautstärke ausgeschaltet wird (Intercom bleibt ständig offen). Ab Version 2.7 ist das bei mir so ab 80 km/h jetzt lohnt sich wohl der Kauf eines leiseren Helm's
  • Es scheint irgendwie drei Stufen zu geben Hintergrund leise, laut und ganz laut, bei leise soll wohl die Musik an der Ampel leiser werden. Bei laut soll die Musik beim fahren lauter werden und bei ganz laut (Krankenwagen Sirene oder so) soll die Musik wohl aus gehen. Ab Version 2.6 funktioniert das auch. Aber beim einschalten des sollte der Motor schon laufen, da sich die Schaltschwelle wohl da eingemessen wird?
  • wenn keine Verbindung zu einem Intercom besteht und Mesh aus ist, versucht das Sena (bei ganz laut) jedes mal eine Intercom Verbindung zum letzten Bluetooth Intercom Partner Aufzubauen, auch wenn die Verbindung mit der Radtate ausgeschaltet ist. Das nerft! Aber auch hier warten mal auf das nächste Update!
  • schön gedacht, funktioniert vielleicht am Fahrradhelm! Aber wir warten mal auf das nächste Update!
  • wird ausgeschaltet wenn Lautstärkenverwaltung von Audio Overlay eingeschaltet ist.

Eigenecho

  • ist bei mir aus, da ich weiß, was ich sage. Hören kann man das eigene Echo nur bei einer aktiver Verbindung -> Funzt, brauche ich aber nicht! 

Advanced Noice Control

  • Soll die Nebengeräusche beim Fahren verhindern.
  • Das funktioniert am Motorradhelm fast perfekt, die Reduzierung der Lautstärke von Nebengeräuschen ist einfach nur gut. Es werden kaum Nebengeräusche in die Intercom Verbindung gesendet.
  • Ich habe das immer eingeschaltet.

VOX Sprechanlage

  • Sorgt dafür, das bei keiner Intercom Spracheingabe die Verbindung unterbrochen bzw. Stummgeschaltet wird. Das brauche ich nur bei der Sprechanlage und nicht beim Telefon.
  • Die Empfindlichkeit kann bei mir ruhig auf 1 stehen, dann schaltet sich das Intercom auch nicht bei jedem klappern ein.
  • Diese echt tolle Funktion geht bei mir nur, wenn ich Advaned Noise Control eingeschaltet habe. Sonst öffnen Hintergrundgeräusche immer die Verbindung.  

HD Voice

  • Steht groß als Werbespruch auf dem Fleyer und sollt die Sprachqualität wohl für den Mesh Chip verbessern.
  • Schaltet Bluetooth-Intercom Audio Multitasking ab, das ich so oder so nicht verwende.
  • Die Hilfe ist hier in englisch, obwohl die APP-Sprache auf deutsch ist; auch hier ein weiterer Bug in der Software 2.5.x. 

Die restlichen Einstellungen beziehen sich auch Sprachansagen und -befehlen und sind selbsterklärend?

Fazit und meine Einstellungen: 

Sena hat wirklich kleine und feine Computer für den Helm gebaut. Die Tonausgabe kommt zwar nicht ein einen Bluetooth-Kopfhörer heran; das erwartet ja auch keiner (nur die Werbung verspricht halt von so etwas). Die Standard Einstellung ist für eine Plug & Go Montage okay; wer aber Musik oder Navi während der Fahrt hören will, der verzweifelt schnell. Da ich mit Android Auto fahre, wird das noch nerfiger. Das Handy mit Navi und Musik ist mit dem Android Auto Display verbunden (am Motorrad). Das Android Auto ist mit dem Headset verbunden. Das Handy ist ist dann noch über die App mit dem Headset verbunden, ohne Android Auto kommt die Musik direkt vom Telefon, mit Android Auto vom Display. Die Titel können so am Headset und am Display weitergeschaltet werden. Die Empfindlichkeit der Sprechanlagenüberlagerung war für micht vor Version 2.7.1 nicht passend einstellbar, so dass ich die Lautstärkenverwaltung von Audio Overlay eingeschaltet habe um die Funktion auszuschalten. Damit war ich auch zufrieden; ab 2.7 klappt's aber. Die Lautstärke des Handy's lässt sich (nach dem Ausschalten von Mesh/ 1x mesh Taste Tippen) über das Drehrad regeln wenn Mesh eingeschaltet ist regelt das Drehrad nur noch die gesamt Lautstäke. wenn ein Bluetooth Device eingeschaltet ist z.B. Intercom 1 ist das genau so (auch Handy) wenn aber alle Geräte bis auf ein Intercom Gerät ausgeschaltet sind (Mesh mit der Mesh, Bluetooth Intercom 1 mit 1x Radtaste kurz BT Intercom 2/3 mit 2x/3x Radtaste kurz) bei dem einen verbleibenden Gerät die Lautstärke separat regeln (Handy und Intercom) und das Sena speichet die Einstellungen einzeln ab. Seit Version 2.7 funktioniert auch endlich das reconnect wenn z.B. auf BT Intercom 1 ein Cardo gekoppelt ist kann so die verzerrte Startlautstärke an die restlichen Intercom Verbindungen angepasst werden. Einfacher wird es, wenn das Bluetooth Audio Multitasking hierfür im Setup ausgeschaltet ist. Dann kannst du zwischen den Intercoms und der Musik (ausschalten aller 3 BT Intercoms /1x,2x,3x Radtaste) hin und her schalten. Wenn du solo fährst, klappt das aber, die VOX Funktion sollte nicht dazwischenfunken. Die MP3's oder die Streaming Musik sollte etwas leiser sein als das Navi, wie das geht schreibe ich dann nochmal unter Software, da das im Handy anzupassen ist... 

Schade, das Mesh beim Einschalten des Sena's immer ausgeschaltet ist. Also jedesmal nach dem einschalten Antenne raus und Mesh Taste drücken. Für viele schon die erste große Hürde!

Die ausklappbare Antenne scheint, wenn überhaupt, die Reicheite der BT Intercom Verbindung nur minimal zu erhöhen (Mesh schon). Die Reichweite nach hinten scheint mir aber höher zu sein als nach vorne. 

Achtung Tests während der Fahrt lenken ab! Verbindungen, wie oben dargestellt, sollten vor der Fahrt getestet werden. 

Ich bin des öfteren bei den Open House Veranstaltungen (meist mit Helm) und kann helfen!